Einen gesunden Fleck Natur erhalten! Streuobstwiesen sind landschaftsprägend für das Innviertel.
Die Zukunftsvision des Obst- und Gartenbauverein Lohnsburg und Umgebung ist es, vergessene Sorten nachhaltig zu erhalten. Basierend auf dieser Ideologie wurde bereits 1996 der Verein gegründet.
In den vergangenen 25 Jahren hat sich diese Ausrichtung mehr als bestätigt und ist heute wichtiger denn je! Durch die Beharrlichkeit und das hohe Engagement vieler Mitglieder, konnten wir eine Oase für Pflanzen und Insekten erschaffen.
Mittlerweile umfasst das weitläufige Areal des Obsterlebnisgartens eine Größe von 2,2 Hektar! Dieser beinhaltet eine großzügige Streuobstwiese, eine Feuchtwiese mit Biotop, sowie einen Beeren- und Kräutergarten.

das Konzept
Der Begriff des „Obsterlebnisgartens“ wurde deshalb gewählt, weil er nicht nur um eine „Schaukastenfunktion“, sondern um Bewusstseinsbildung geht! Entlang des Lehrpfades wird dabei dem Besucher Informationen aus dem Bereich Botanik, Umwelt und der Imkerei vermittelt.
Eine nachhaltige und biologische Bewirtschaftung des Areals ist uns ein großes Anliegen. Wertschätzend und respektvoll begegnen und pflegen die aktiven Mitglieder des Vereins ehrenamtlich die gesamte Anlage. Ein wunderschöner Ort der Erholung und Lebensfreude, aber auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz!
Dank der Unterstützung der regionalen Bevölkerung ist es uns gelungen wertvolle Kultursorten vor dem Aussterben zu retten! Hierbei stellen wir beispielsweise mit ca. 150 verschiedenen Apfelsorten die größte lebende „Genbank“ für Äpfel im deutschsprachigen Raum.
Dieser Erfolg macht uns Stolz! Trotzdem arbeiten wir an unserer Vision weiter, es bedarf einer fortwährenden Anpassung unserer Ziele um den Erhalt langfristig zu sichern.
Deshalb haben wir uns 2016 zur Erweiterung der Anlage entschlossen! Ein Hanggrundstück wurde terrassiert und mit Spalierobst und Berrensträuchern bepflanzt. Gegenüber wurde zudem noch ein elliptischer Kräutergarten angelegt.
Der Baum ist Lebensraum! Die wertvolle Synergie zwischen Tiere und Mensch spielt dabei eine wichtige Rolle. Um eine ertragreiche Ernte zu erzielen ist die Bestäubung von Bienen und Insekten unabdingbar!
Wir tragen bereits heute die Verantwortung für die Generationen von morgen.

die Vereins-Geschichte
2018 ORF Sommerradio
2017 Errichtung eines Beerengartens und Kräutergartens
2010 Obstausstellung und ORF Wandertag
2007 ORF Familienpicknick
2006 Gestaltung des Lehrpfades und Biotop
2005 Errichtung des Infohauses
2001 – 03 Pflanzung von 127 Obstsorten
2000 Obstausstellung mit Sortenbestimmung
1998 Obstausstellung mit Sortenbestimmung
24. April 1996 Gründungsversammlung mit 32 Mitgliedern